Traditionelles Bogenschießen
Eine Sportart ohne Altersbegrenzug
Intuitives (instinktives) Schießen
mit dem englischen Langbogen
Es wird auf bewusstes Zielen unter Hilfestellung (etwa der Pfeilspitze) verzichtet. Der Pfeil und der Bogen werden nur durch Erfahrungswerte (Intuition), welche durch Training im Unterbewusstsein gespeichert wurden, aufs Ziel gerichtet. Die Konzentration des Schützen liegt dabei auf einem möglichst kleinen Punkt im Ziel, den man treffen möchte. Diese Art des Schießens wird gerne mit dem Werfen eines Steins verglichen, bei dem man ja auch nicht wirklich zielt, sondern nach der eigenen Intuition die Richtung des Steines bestimmt.
Vorteile
- Möglichkeit, bewegliche Ziele zu treffen
- Schnellere Schussabfolge
- Entfernung zum Ziel muss nicht bekannt sein
- Schießen in der Dämmerung ist möglich
- Eine Kreuzdominanz (z. B. Rechtshänder mit Augendominanz des linken Auges) ist ohne Auswirkung auf den Schützen
Nachteile
- Schnelle Erfolge sind nicht wahrscheinlich, ein längeres Training ist erforderlich
Anmerkung: Fälschlicherweise wird häufig der Begriff "Instinktiv" benutzt, obwohl es nichts mit dem Instinkt zu tun hat, sondern mit Intuition.

